🎬 Bye bye Borowski 📉 War das die letzte Rentenerhöhung? đŸ‘” 👮 Seniorentag im April đŸ€Œ Rente - ein Generationenkonflikt ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Logo
📉 Wie geht's weiter mit der Börse? đŸ’¶ Rentenerhöhung im Juli đŸƒâ€â™‚ïžâ€âžĄïž Bewegung als GlĂŒcksmotor
‌
‌
wall street
‌

Altersvorsorge mit Aktien – nur welche?

Die „Welt“ zweifelt an marktbreiten, weltweiten Indexfonds (ETF) auf den MSCI World mit mehr als 1500 Aktien der grĂ¶ĂŸten Unternehmen aus 23 Industrienationen. Die erratische Politik des neuen US-PrĂ€sidenten Donald Trump hat den Kurs ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Viele, die etwas fĂŒr ihre Altersvorsorge tun wollen, haben SparplĂ€ne auf MSCI-World-ETFs eingerichtet – und sind nun irritiert. Braucht es ein Umdenken, denn der US-Anteil am MSCI World ist einfach zu hoch. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnĂ€chst ansteht 


‌

Ende der MSCI-World-Ära?

screenshot-93
‌

Bedeutet der Kurseinbruch beim MSCI World schon sein Ende? Taugen ETFs (Exchange Traded Funds) noch zur Altersvorsorge? Der Index (das KĂŒrzel MSCI steht ĂŒbrigens fĂŒr Morgan Stanley Capital International, ein US-Finanzdienstleister) ist tatsĂ€chlich zu US-lastig, was gerade jetzt zum Problem wird. US-Aktien haben gegenwĂ€rtig einen Anteil von rund 70 Prozent, japanische Aktien nur fĂŒnf Prozent und deutsche Aktien spielen mit 2,25 Prozent nur eine Nebenrolle. Zurzeit wird die US-Lastigkeit unter Anleger lebhaft diskutiert. Die Community ist sich einig, dass es nicht schaden kann, sich auch andere Indizes anzuschauen und den MSCI World vielleicht weniger stark im eigenen Aktiendepot zu gewichten. Wie wĂ€re es beispielsweise mit dem Invesco FTSE RAFI All-World 3000 ETF (ISIN: IE00B23LNQ02), dessen US-Anteil knapp unter 50 Prozent liegt, sie ein Follower der „Welt“ vorschlĂ€gt? Der gewichte nach fundamentalen Kriterien statt nach Marktkapitalisierung. Auch auf wikifolio.com ist die Skepsis gegenĂŒber US-Aktien lĂ€ngst spĂŒrbar. Die Anlegergemeinde schichtet um – von US-Aktien auf deutsche Werte. Diversifizieren kann nicht schaden, aber ohne US-Aktien kommt kaum ein Anleger aus. 

Mehr dazu
‌
‌
‌

Langfristig laufen US-Aktien besser

screenshot-97
‌

Auch wenn sich der deutsche Aktienmarkt seit Ende Januar 2025 besser entwickelt als die US-Börse – langfristig, bezogen auf zehn und dreißig Jahre, Ă€ndert sich an der Überrendite des US-Marktes freilich nichts, wie „Stiftung Warentest“ recht anschaulich beweist. USA lĂ€sst Deutschland weit hinter sich. Wer also fĂŒr seine Altersvorsorge in Aktien investiert, kommt am US-Aktienmarkt nicht vorbei. Ganz auf Amerika sollte sich indes niemand verlassen, wie die jĂŒngsten Turbulenzen belegen.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Bewegung als GlĂŒcksmotor

screenshot-94

Ausgabe Nr. 7/25 des Frauenmagazins „Meins“ vermittelt eindrucksvoll, dass Bewegung ein GlĂŒcksmotor sein kann. Karrierefrau BĂ©atrice Drach hat kurz vor dem Burn-out gemerkt, dass sie ihr Leben Ă€ndern muss – mit Bewegung. In „Meins“ schildert sie ihren Ausweg. Cover-Woman 💃 ist die Schauspielerin Gerit Kling, die sich besonders in Ärztinnenrollen profilierte. Die „Meins“ geht auch auf das Thema Notfallordner ein und was da alles rein muss. NatĂŒrlich gibt es viele Styling-Tipps und Rezepte gegen FrĂŒhjahrsmĂŒdigkeit.

‌
‌

Die Versprechen von Union und SPD 

Worauf haben sich Union und SPD geeinigt? Was haben Rentnerinnen und Rentnern davon? Und was dĂŒrfen die erwarten, die fĂŒrs Alter vorsorgen? Ein Auszug aus dem Sondierungspapier. Als Tiger gesprungen, als Bettvorleger gelandet – mit diesem Satz lĂ€sst sich das Ergebnis der SondierungsgesprĂ€che von Union und SPD zusammenfassen. Im Grunde wollen beide alles lassen, wie es ist. Eine grundlegende Reform des Rentensystems sieht anders aus. Was steht im Sondierungspapier zum Thema Rente?

Mehr dazu
‌
‌
‌

3,74 Prozent Rentenerhöhung 2025

rentenerhöhung

Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – so viel steht zumindest fest. Die Rentenerhöhung wird auf alle FĂ€lle ĂŒber der Inflationsrate liegen – dank eines guten Arbeitsmarktes. Um wie viel die Rente steigt, ist jetzt klar: Zum 1. Juli 2025 steigen sie um 3,74 Prozent. 

Mehr dazu
‌
‌

Ist das die letzte Rentenerhöhung?

wahlplakat_spd
‌

Die Rentenerhöhung am 1. Juli 2025 liegt mit 3,74 Prozent sogar ĂŒber der Inflationsrate. Wird das die letzte Rentenerhöhung in dieser Form sein? Dieser Frage ging „T-Online“ nach – und macht uns Rentnern wenig Hoffnung. Denn, zum 1. Juli 2025 laufe eine gesetzliche Garantie aus – „und geht es nach der Union, soll das auch so bleiben“. „Weil zunehmend mehr Rentner weniger Beitragszahlern gegenĂŒberstehen, hĂ€tte in diesem Jahr der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel ‚anspringen‘ mĂŒssen“. Der Nachhaltigkeitsfaktor soll sicherstellen, dass die Beitragszahler nicht zugunsten der Rentner ausbluten, wenn sich das VerhĂ€ltnis aus Rentenversicherten und -empfĂ€ngern zu Ungunsten der Beitragszahler Ă€ndert – und es wird sich Ă€ndern. Langfristig können sich Rentnerinnen und Rentner nicht darauf verlassen, dass es bei 48 Prozent Rentenniveau bleiben wird, denn das Rentenpaket II ist ja nicht verabschiedet, in dem die Garantie des Rentenniveaus festgeschrieben ist. Ohne Reform aber muss das Rentenniveau in den kommenden Jahren fallen, weil dann der Nachhaltigkeitsfaktor greift, der eine Absenkung vorsieht, wenn sich das VerhĂ€ltnis von Beitragszahlern zu EmpfĂ€nger verschiebt.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Deutscher Seniorentag 2025

seniorentag_neu
‌

VortrĂ€ge, Workshops, Mitmach-Angebote, Konzerte und eine Messe mit 180 Austellern auf 6.000 mÂČ: Mit mehr als 120 Einzelveranstaltungen bietet der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim vom 2. bis 4. April ein vielfĂ€ltiges Programm. Die Veranstaltung wendet sich mit Themen wie Gesundheit, Digitalisierung und KĂŒnstliche Intelligenz, MobilitĂ€t und gesellschaftliches Engagement an alle, die sich fĂŒr ein gutes Älterwerden engagieren und interessieren – beruflich oder privat. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr und wird die Veranstaltung am Eröffnungstag besuchen. Prominente GĂ€ste wie die Fernseh-Ärztin und „ErnĂ€hrungs-Doc“ Silja SchĂ€fer und der mehrfache Olympiamedaillengewinner Harald Schmid geben in VortrĂ€gen und GesprĂ€chsrunden Anregungen fĂŒr ein gesundes und erfĂŒlltes Leben. Insgesamt werden zum Deutschen Seniorentag bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet. Das Programm des Deutschen Seniorentages ist da: Online und als gedrucktes Heft. Der Seniorentag findet vom 2. Bis 4. April 2025 in Mannheim statt. Das Programm enthĂ€lt alle Einzelheiten zu den ĂŒber 90 Veranstaltungen und Informationen zu den Angeboten auf der Messe. Das Druckexemplar des Programms kann ĂŒber die Webseite oder telefonisch unter 0228 / 24 99 93 - 57 bestellt werden. 

Foto: ©BAGSO/Barajas 

Mehr dazu
‌
‌
‌

Rente – ein Generationenkonflikt?

Fakt Sendung
‌

Über dieses Thema sprachen am Mittwochabend, 05. MĂ€rz 2025, die Moderatoren Friederike Schicht und Andreas F. Rook bei „Fakt ist!“ aus Dresden mit ihren GĂ€sten. Die Sendung lĂ€sst sich in der ARD-Mediathek abrufen. Die geburtenstarken JahrgĂ€nge gehen in den Ruhestand und ihre Rente muss finanziert werden – von immer weniger Beitragszahlern. Seit Jahrzehnten wissen wir das. Und auch, dass die gesetzliche Altersvorsorge damit unter zunehmenden Druck gerĂ€t. Vorgeschlagene Lösungen stießen auf Widerstand: Eine weitere Erhöhung des Renten-Eintrittsalters, die Erhöhung der RentenversicherungsbeitrĂ€ge oder die EinfĂŒhrung einer Aktienrente. Statt das Problem grundlegend zu lösen, werden immer grĂ¶ĂŸere SteuerbetrĂ€ge in das Rentensystem gepumpt. Geld, das anderswo fehlt: bei der Sanierung der Infrastruktur, bei der Finanzierung des Nahverkehrs, bei der Förderung von Kultur und Sport. Wird die neue Bundesregierung den Mut zu einer grundlegenden Reform des Rentensystems haben? Oder steuern wir mit der ungelösten Rentenfrage zunehmend auf einen Generationenkonflikt zu? 
Bild: Screenshot ARD Mediathek

Mehr dazu
‌
‌
‌

Bye bye Borowski

screenshot-96
‌

Der uns allen lieb geworden Kieler Kommissars Borowski  geht. Axel Milberg, mit seinen 68 Jahren, verabschiedet sich in den Ruhestand und scheidet als "Tatort"-Kommissar Borowski aus. Die „Neue  OsnabrĂŒcker Zeitung“ (NOZ) hat ihn interviewt und wollte schon mal das Ende erfahren – vergeblich. Also anschauen, am Sonntag, den 16. MĂ€rz um 20.15 Uhr.


Bild: Screenshot ARD Mediathek

‌
‌
‌

Pflegekassen steht das Wasser bis zum Hals

2024 hat die Pflegeversicherung ein Defizit von mehr als 1,5 Milliarden Euro angehĂ€uft. Deswegen stieg auch der Pflegebeitrag zum Jahreswechsel um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 (mit Kindern) sowie 4,2 (kinderlos) Prozent. Das wird aber nicht reichen. Der Ausgleichsfonds musste der Sozialversicherung fĂŒr Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit Sitz in Kassel unter die Arme greifen, um eine Pleite abzuwenden. Nach der SVLFG werden im Laufe des Jahres dem Krankenkassen-Spitzenverband zufolge voraussichtlich weitere Pflegekassen auf kurzfristige UnterstĂŒtzung zur Sicherung ihrer LiquiditĂ€t angewiesen sein.

Mehr dazu
‌
‌
‌

In eigener Sache: Besuch der Frankfurter Börse

boerse

Sicher kennen viele Anja Kohl von „Wirtschaft vor acht“ aus dem Fernsehen. Sie berichtet vom Parkett der Frankfurter Börse. Was passiert auf dem „Parkett“? Die Volkshochschule Olching lĂ€dt zum 2. Mai 2025 ein zum Besuch der Frankfurter Börse. Ich begleite den Ausflug. Empfehlung: Anreise am Vortag, sprich 1. Mai, mit abendlichem Besuch in einem typischen Äppelwoi-Lokal. Wir treffen uns in der ApfelweingaststĂ€tte Dauth-Schneider, Neuer Wall 5-7 | Klappergasse 39, Frankfurt um 19.00 Uhr. Tisch ist reserviert. Am 2. Mai 2025: Treffpunkt 10 Uhr vor der Börse Frankfurt 10.30 – 12.00 Uhr Besuch der Börse mit Vortrag ĂŒber den Dax. Am Nachmittag Tour durch Frankfurt, voraussichtliches Ende 16:00 Uhr.  Am besten gleich bei der vhs Olching anmelden | KursgebĂŒhr 45,00 € (einschließlich Hop-on-hop-Busfahrt)
Ich organisiere den Besuch und wĂŒrde mich freuen, einige begrĂŒĂŸen zu dĂŒrfen.

‌
‌

Beitragserhöhung wegen MĂŒtterrente?

Die CSU fordert vollmundig drei Rentenpunkte fĂŒr alle MĂŒtter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, ohne zu sagen, wer das zahlen soll. Wenn die Kosten bei der Rentenversicherung hĂ€ngen bleiben, muss die Rentenkasse die BeitrĂ€ge erhöhen. Die PrĂ€sidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, rechnet vor, was die Ausweitung kostet: Sie geht von fĂŒnf Milliarden Euro pro Jahr aus. Falls die Kosten bei den Beitragszahlern hĂ€ngen bleiben, mĂŒsse der Beitragssatz in der Rentenversicherung um 0,25 Prozentpunkte steigen.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Termine

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen fĂŒr Ältere. Hier eine kleine Auswahl:

  • ï»żWorkshop: Alt und out – KĂŒnstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren | 12. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, MĂŒnster 
  • Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin
  • Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr
  • Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg 
  • Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin
  • Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, GestĂ€rkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar
  • Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin
‌
‌
‌

 Du magst unseren Newsletter? 😎

Es wĂŒrden uns freuen, wenn Du den Newsletter Deinen Freunden und Bekannten weiterempfiehlst – einfach beim nĂ€chsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.

Bis bald! 

Wir hoffen, es war etwas NĂŒtzliches und Neues fĂŒr Euch dabei. Der nĂ€chste Newsletter kommt am  30. MĂ€rz 2025 – an dem Tag wird wieder auf Sommerzeit umgestellt.

Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter "vor.unruhestand" zu finden.  Ich wĂŒrde mich freuen. 

Dein Vorunruhestand 

P.S.: Feedback ist fĂŒr uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind fĂŒr Dich interessant, welche mĂŒssen nicht sein? Let us know!  Mail an [email protected]  

‌
‌
‌

Gender-Hinweis

In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder »Sparer« oder ... steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder BeitrĂ€ge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der KĂŒrze, was ja einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«, Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der Genderstern "gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie", wie der Rat fĂŒr deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei Geschlechter genannt.

‌
‌
‌
‌
Teil das auf TwitterTeil das auf FacebookInstagram
‌
Du erhÀltst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier abmelden.
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 RedaktionsbĂŒro Vorunruhestand.de

Impressum
RedaktionsbĂŒro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
‌