🤒 Krankenkassenbeiträge steigen weiter 🍪 November ist Plätzchenzeit 🛑 Aus für Rentenpaket II? ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Logo
👴 Alter weißer Mann, was nun?🏆 Top 5 der Rentnerparadiese 📈 3,5 Prozent Rentenerhöhung 2025?
‌
‌
alter weißer mann
‌

Alter weißer Mann, was nun?

Wokeness, Cancel Culture, Gendern, Diversity – uns alten weißen 👴 Männern und vielleicht auch den alten weißen Frauen schwirrt manchmal der Kopf. Die Missachtung des generischen Maskulinums wird zum Fauxpas hochstilisiert und mündet nicht selten im Vorwurf des Rassismus. Als Sexist*in abgestempelt, wird jede weiter Diskussion schier unmöglich. Diesen Zeitgeist versucht Regisseur Simon Verhoeven in dem 📽️ Gesellschaftskomödienfilm „Alter weißer Mann“ auf den Punkt zu bringen. Mit Jan Jose Liefers (im Filmleben Professor Boerne im Münster-Tatort) hat Verhoeven den passenden Protagonisten für die Hauptrolle des dreifachen Familienvaters Heinz Hellmich gefunden. Nur so viel sei verraten: Leicht hat es Heinz nicht. Irgendwie schafft er es dennoch, sich aus diesem 🤪 Schlamassel zu befreien, die erodierende Familie zu vereinen, seinen Job zu behalten und mit erhobenem Haupt aus der Geschichte herauszukommen. Der Film lehrt uns Selbstironie – und alles wieder etwas lockerer zu sehen. Also, viel Spaß im Kino. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …

‌

Wokeness als Herausforderung

Filmplakat alter weißer mann

Wir Alten werden schnell mit dem Etikett „alter weißer Mann“ abqualifiziert. Ein Film hat sich dieser Entwicklung an- und sie auf die Schippe genommen. Schon mal das Wort „dissen“ gehört? Nein? „dissen“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie geringschätzen. Das passiert uns alten weißen Männer (AWM). Michael Verhoeven, Sohn der Schauspielerin Senta Berger und des Regisseurs Michael Verhoeven, nahm sich dieses Themas in dem Film „Alter weißer Mann“ an, der vor kurzem in die Kinos kam. Einfach köstlich – und nicht nur für AWMs.

Mehr dazu
‌
‌

Top 5 der Rentnerparadiese

muenster
‌

Welche Stadt über 100.000 Einwohner ist Rentnerparadies – und bietet alles, was Rentner brauchen? Das Ranking dürfte einige überraschen. Die Versandapotheke Deutsche Medz hat 30 der bevölkerungsreichsten deutschen Städte analysiert und sie anhand verschiedener Kriterien wie Ärzteausstattung, Kriminalitätsrate, Gesundheitssystems und Lebensqualität bewertet. Wer gehört zu den Rentenparadiesen? Welche deutschen Städte eignen sich am besten, um den Ruhestand zu genießen? Die Nummer eins der Rentnerparadiese ist aber Münster in Nordrhein-Westfalen. Dresden und Chemnitz rangieren auf Platz zwei und drei – dank niedriger Lebenshaltungskosten.

Foto: Presseamt Münster / Angelika Klauser

Mehr dazu
‌
‌
‌

3,5 Prozent Rentenerhöhung 2025

rentenerhöhung

Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – so viel steht zumindest fest. Ob es allerdings 3,5 oder sogar fünf Prozent werden, ist zurzeit noch reine Spekulation. Damit allerdings könnte sie über der Inflationsrate liegen. Steigen die Löhne, steigen auch die Renten. Da die Löhne in den ersten beiden Quartalen 2024 um 6,4 Prozent (1. Quartal) und 5,4 Prozent (2. Quartal) stiegen, werden auch die Renten am 1. Juli 2025 entsprechend steigen.

Mehr dazu
‌
‌

Kassenbeiträge steigen auf weit mehr als 20 Prozent

Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge kommt früher als gedacht – und nicht erst 2025. Schon zum 1. November haben einige Kassen die Beiträge drastisch erhöht. Höchste Zeit, zu wechseln. Schon im November haben einige Krankenkassen ihre Beitragssätze erhöht. Damit zahlen Versicherte mehr als 18 Prozent allein für die Krankenkasse, zusammen mit dem Pflegeversicherungsbeitrag ergibt sich somit ein Gesamtbeitrag von weit mehr als 20 Prozent – einem Fall sogar von 22,5 Prozent. Der eigentliche Skandal: Die meisten Versicherten erfuhren davon bislang wenig, ausgenommen durch die Presse. Eigentlich sollte die Erhöhung des Zusatzbeitrags von 0,8 Prozentpunkte erst zum Jahreswechsel 2025 kommen, einige Kassen wollten aber nicht so lang warten und haben schon zum 1. November 2024 erhöht. Zu diesen Krankenkassen gehören:

  • BKK Gildemeister Seidensticker (KV-Gesamtbeitrag 18 Prozent)
  • Bahn BKK (KV-Gesamtbeitrag 18 Prozent)
  • BKK Pfalz (Gesamtbeitrag 18,5 Prozent)

Das kann jeder in der Krankenkassenliste des GKV-Spitzenverbandes nachlesen.

Mehr dazu
‌
‌
‌

November ist Plätzchenzeit

Meins Magazin Nr. 24

Jetzt werden die 🍪 Plätzchenrezepte heraus gekramt. Höchste Zeit, mit dem 👩‍🍳Backen anzufangen. Wer noch unschlüssig ist – hier eine kleine Liste als Inspiration: Ahorn-, Butterplätzchen, Engelsaugen, Vanillekipferl, Schokoladenküsse, Makronen, Schoko-Nuss-Taler, Pfefferkuchen, Anislaiberl, Basler Leckerli, Walnussplätzchen und Florentiner. In Ausgabe Nr. 24 des Frauenmagazins „Meins“ sind noch mehr Rezepte enthalten. 💃 Cover-Woman ist dieses Mal die Schauspielerin Isabel Varell, bekannt aus Rosamunde-Pilcher-Filmenund aus "In aller Freundschaft". Von Mai 2018 bis Dezember 2023 moderierte sie mit wechselnden Kollegen das Servicemagazin Live nach neun im Ersten. Dazu extra-stylishe Outfits aus dem Ruhrpott, fünf Übungen für den Nacken, eine Ode an den Toast und ein Demenz-Ratgeber.

‌
‌

Senioren Ratgeber im November

oma_opa
‌

Der „Senioren Ratgeber“ nimmt sich im November folgender Themen an:
Die Familienbande: Großeltern – Sie spenden Enkelkindern Wärme, Trost und viel Zeit. Warum beide Seiten von der Beziehung profitieren.
Wieder gut zu Fuß: Besser gehen – Christina Kauper berät Menschen, die Spezialschuhe brauchen. Zu Besuch in der Klinik bei der Physio- und Gerontotherapeutin.
Genuss für die Seele: Kochen zum Wohlfühlen – Was und wie wir essen, beeinflusst unsere Stimmung. Gerade gemeinsame Mahlzeiten lösen Glücksgefühle aus.
Chaos im Kopf: Demenz – Die geliebte Partnerin wird plötzlich aggressiv, ein Patient ist übergriffig. Enthemmtes Verhalten von Demenzkranken kann Angehörige und Pflegepersonal herausfordern. Wie Sie richtig reagieren und sich und Betroffenen helfen können. Bild: Wort & Bild Verlagsgruppe Fotograf: W&B/Dominik Asbach

‌
‌
‌

Seniorenorganisation BAGSO auch auf Instagram

Die Seniorenorganisation BAGSO ist jetzt auch auf Instagram präsent. Auf dem neuen Profil finden Interessierte aus allen Generationen Beiträge zur Arbeit der BAGSO und zu Themen des Älterwerdens sowie Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen und Ausschreibungen. Zudem informiert die BAGSO auf Instagram regelmäßig über den 14. Deutschen Seniorentag, der vom 2. bis 4. April 2025 in Mannheim stattfinden wird.

‌
‌
‌

Aus für Rentenpaket II?

Das Rentenpaket II ist noch längst nicht in trockenen Tüchern. Das Aus für die Ampel könnte auch das Aus für das Rentenpaket II bedeuten. Ohne die Rentenreform der Ampel-Koalition würde das Rentenniveau aufgrund des Nachhaltigkeitsfaktors deutlich langsamer steigen und letztendlich sinken, so die „Frankfurter Rundschau“. Was bedeutet das für Rentnerinnen und Rentner? Sollte das Rentenpaket II nicht verabschiedet werden, könnte es genau dazu kommen. Das Rentenniveau könnte bis 2030 auf unter 43 Prozent sinken.

Mehr dazu
‌
‌
‌

 Du magst unseren Newsletter? 😎

Es würden uns freuen, wenn Du den Newsletter Deinen Freunden und Bekannten weiterempfiehlst – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.

Bis bald! 

Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der nächste Newsletter kommt am  24. November. Der Totensonntag fällt dieses Jahr auf den 24. November. Er ist ein fest im evangelischen Kirchenjahr verankerter Gedenktag und geht auf König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zurück. Er führte den Gedenktag im November 1816 als "allgemeines Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen" ein. (Quelle: MDR)

Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter "vor.unruhestand" zu finden.  Ich würde mich freuen. 

Dein Vorunruhestand 

P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know!  Mail an [email protected]  

‌
‌
‌

Gender-Hinweis

In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder »Sparer« oder ... steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«, Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der Genderstern "gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie", wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei Geschlechter genannt.

‌
‌
‌
‌
Teil das auf TwitterTeil das auf Facebook
‌
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier abmelden.
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 Redaktionsbüro Vorunruhestand.de

Impressum
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
‌