Das Mehl auf ein Nudelbrett sieben
- in das gesiebte Mehl eine Grube machen
- die Hefe in die Grube bröckeln
- einen Teelöffel Zucker zugeben
- etwas von der lauwarmen Milch zugießen
- alles zu einem Vorteig verrühren
Der Teig
Stehen lassen
- An einem warmen Ort 30 Minuten zugedeckt gehen lassen
Weiterverarbeitung
- Butter zerlassen, aber nicht erhitzen
- Zucker und
- Salz
- die restliche Milch
- geriebene Zitronenschale zum Vorteig geben
- und mit dem restlichen Mehl zu einem trockenen Teig verarbeiten
- den Teig schlagen bis er Blasen wirft bis er sich von der Schüssel löst
Teig gehen lassen
- Teig 60 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen, bis er das doppelte Volumen hat
Zwetschgen vorbereiten
-Zwetschgen waschen
- entsteinen, am besten mit einem Zwetschgenentkerner
- Zwetschgen sollten halbiert und zweimal längs eingeschnitten werden
Teig ausrollen
- ein Bachblech mit Backpapier auslegen
- Teig ausrollen
- Teig auf das Backpapier auslegen
- und mit der Gabel mehrmals einstechen
Zwetschgen auslegen
- Zwetschgen nebeneinander in dichter Reihe auf den Hefeteig legen
- die Zwetschgen der zweite - und folgenden Reihen - sollten die vorhergehende Reihe überlappen
Backen
- den Zwetschgendatschi noch mal 15 Minuten gehen lassen
- den Backofen auf 200 Grad vorheizen
- den Zwetschgendatschi auf mittlerer Schiene 30 bis 45 Minuten backen
Wer will, kann den Zwetschgendatschi noch mit Zimtzucker oder braunem Zucker bestreuen